Im März wird der Themenfokus in der Reihe „Wir erkunden Neu-Anspach“ von „ganz groß“ auf „ganz nah“ gezoomt.
Harald Kalbhenn möchte den Besuchern Beobachtungen aus dem nahen Umfeld - wie er selbst es nennt „kleinen Garten einer Doppelhaushälfte“ – vorstellen. Seinen Vortrag betitelt er: „Meine Mitbewohner im Garten“ und meint damit die Insekten und anderes Kleingetier.
Seit mehr als fünf Jahren sind Tiere in diesem nahen Umfeld die Protagonisten seiner Leidenschaft. Das Publikum wird auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Insektenwelt voller skurriler Formen, beeindruckender Verhaltensweisen, Vielfalt und Schönheit entführt, garniert mit der Schilderung von interessanten, persönlichen, unglaublich bis dramatisch zu bezeichnenden Erlebnissen.
Das Besondere dieses Vortrags ist: Hier werden nur Fotos von Tierarten gezeigt, die in dem Garten des Referenten vorkommen und die Tiere werden nicht wie üblich nach Arten oder Jahreszeiten vorgestellt, sondern spannend nach Themen wie Lebensräume, Nahrung, Paarung, Fähigkeiten/Besonderheiten, Feinde. Aber auch ihre Einordnung, ob sie uns als Remineralisierer dienen, als Schädling oder Nützling betrachtet werden, wird vorgenommen und die Frage beantwortet, was wir von ihnen lernen können.
Basis des Vortrags ist die Betrachtung der Insektenwelt als ein ökologisches System und die sich daraus ergebende Faszination. Der Referent bezeichnet sich als bio-, zoo- und geologischer Laie mit viel Wissensdurst. Das ist erwähnenswert, denn H. Kalbhenn ist ein Beispiel dafür, dass man auch jenseits der Zeit des beruflichen Engagements aktiv, suchend, wissensdurstig, lernend und lehrend tätig sein kann.
Wann: Mittwoch, 26.März 2025 ab 17.00 Uhr
Wo: Zentrum 60plus
Wir machen darauf aufmerksam, dass ab April wieder Exkursionen stattfinden, die dann jeweils am 4. Mittwoch des Monats um 14 Uhr beginnen.
Am Mittwoch, dem 2. April 2025 beginnt startet im „Digital Zentrum 60plus Neu-Anspach und Usinger Land“ des Landes Hessen eine vierteilige Workshop-Reihe „Anwendung Künstlicher Intelligenz“. Ziel des Workshops ist es, Anwenderinnen und Anwendern die Nutzung künstlicher Intelligenz nahezubringen. Es werden Sprach-, Bild- und Musik-generierende KIs vorgestellt und genutzt. „Ich möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Spaß im Umgang mit KI und deren einfache Anwendung zeigen, ohne jedoch Grundsatzdiskussionen zu führen“ sagt Jens Wickinger, Workshop-Leiter und Digital-Lotse des Zentrum 60plus.
Vorrausetzungen zur Teilnahme sind: zum Workshop sollte man möglichst eigene PCs und die entsprechenden Netzteile mitbringen. Die Nutzung von Tablets hat sich als unpraktisch erwiesen. Es sind vier PC-Arbeitsplätze vorhanden, zu denen man gerne einen USB-Stick für die Ergebnisse mitbringen kann.
Darüber hinaus wird der Zugriff auf die eigenen E-Mails benötigt, da im Workshop Internet-Konten bei verschiedenen Anbietern angelegt und diese i.d.R. per Mail verifiziert werden. Des Weiteren werden ggf. Passwörter für Microsoft-, Google-, oder Apple- Konten benötigt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten auch mit dem Betriebssystem Windows vertraut sein (Umgang mit Dateien und Ordnern, Kopieren von Inhalten von Dateien).
Der Workshop umfasst vier aufeinander aufbauende Teile, jeweils mittwochs an den Terminen 02.04., 16.04., 30.04. und 07.05. in der Zeit von 17 – 19 Uhr.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen vier Terminen teilnehmen können.
Da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Mailadresse digital(at)sbr-neu-anspach.org gebeten. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wann: Mittwoch, 2. April 2025 ab 17.00 Uhr
Wo: Zentrum 60plus
Anmeldung: digital(at)sbr-neu-anspach.org
Zu PC-Workshops
Zur Frühlingswanderung werden wir uns am 2. Mittwoch im April wieder vor dem Zentrum 60 plus treffen. Wir wollen unser Glück herausfordern und in dieser vorösterlichen Woche im Stahlhainer Grund nach dem Osterhasen suchen. Unser Wanderführer Reinhard Hilgner glaubt ihn schon gesehen zu haben…
Wann: Mittwoch, 9. April um 14 Uhr
Wo: Zentrum 60plus
Mit Fahrgemeinschaften geht es bis zum Parkplatz in der Nähe der Thalmühle. Die Strecke ist leicht zu bewältigen und die Gehzeit sollte etwa 90 Minuten dauern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die derzeitigen Temperaturen laden eher zu Kaminfeuer und Kuschelecke ein, aber die Tage werden schon merklich länger – die ersten Primeln stehen schon zum Verkauf – und der Verein Zentrum 60plus ist mit den Planungen für die Ausflüge für dieses Kalenderjahr schon sehr konkret. So soll der erste Busausflug des Jahres gleich ein Höhepunkt für alle Spargelgenießer werden.
Am Freitag, dem 23. Mai 2025 sind die Mitglieder des Vereins Zentrum 60plus und natürlich auch Gäste, herzlich zu einer Fahrt nach Weiterstadt eingeladen. In der Hauptsaison der Spargelerntezeit wollen wir uns im Betrieb des überregional bekannten Produzenten „Bauer Lipp“ zum Mittagessen mit Spargel und verschiedenen Beilagen nach Wahl verwöhnen lassen.
Wann: Freitag, 23. Mai 2025. Abfahrt ist um 11:00 Uhr
Wo: In der Gustav-Heinemann-Str.
Der Bus steht gegenüber dem Schuhhaus Weidner.
Wir werden um ca. 16:00 Uhr zurück sein.
Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail oder telefonisch (auch per Whatsapp erfolgen). Bitte dabei den vollständigen Namen und die Telefonnummer für evtl. nötigen Rückruf angeben. Die Anmeldefrist endet am 23. März 2025. Die Buchung wird erst fest, wenn der Kostenbeitrag ebenfalls bis zu diesem Termin überwiesen ist. Vereinsmitglieder zahlen für die Fahrt 27 Euro, Nichtmitglieder 29 Euro. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Die Essenauswahl ist individuell und selbst zu begleichen. Einen Ausdruck der Speisekarte (mit Preisen) finden Sie auf der Rückseite der Flyer, die im Zentrum 60plus ausgelegt sind. Vor der Rückfahrt besteht die Möglichkeit im Hofladen verschiedene Lebensmittel zu kaufen oder dem Hofcafé einen Besuch abzustatten.
Bankverbindung: DE08501900006000277590 (Volksbank, Zentrum 60plus)
Kontakt: Barbara Möbius: 0157 84990216
E-Mail: b.moebius.bm58(at)gmail.com
Rudolf Möbius: 0157 84989366
E-Mail: r.moebius.rm(at)gmail.com
Bitte schon vormerken: Am 14. Juni 2025 Fahrt zum Hessentag.
Der Ausflug, zu dem herzlich eingeladen wird, ist für den 14. Juni 2025 geplant. Ziel ist der Hessentag in der Quellen- und Festspielstadt Bad Vilbel. Der Hessentag seit 1961 ist das älteste und größte Landesfest in Deutschland. Im Laufe der Jahre hat sich das Fest zu einer wichtigen kulturellen Veranstaltung entwickelt, die Tradition und Moderne verbindet.
Wann: Samstag, 14. Juni 2025. Abfahrt ist um 11 Uhr.
Wo: In der Gustav-Heinemann-Str.
Der Bus steht gegenüber dem Schuhhaus Weidner.
Die Rückfahrt ist für 17 Uhr geplant.
Anmeldefrist für diese Fahrt endet am 14. April 2025. Die Anmeldung kann telefonisch erfolgen, dabei bitte deutlich den vollständigen Namen nennen, oder per E-Mail.
Kontakt: Barbara Möbius: 0157 84990216
E-Mail: b.moebius.bm58(at)gmail.com
Mitglieder zahlen für die Busfahrt 27,- Euro p.P., Nichtmitglieder 29,- Euro p.P.
Dieser Betrag ist nach der Anmeldung bis zum 14.04.2025 auf das Konto des Vereins Zentrum 60plus zu überweisen:
– Kennwort Hessentag -
Kto. Nr. DE085 0190 0006 0002 775 90 (Frankfurter Volksbank).
Zu weiteren Information sind Flyer im Zentrum 60plus ausgelegt.
©Zentrum 60plus e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.